Taufe

Mein ganz persönlicher Blick auf Taufe 💦. Ich beginne mal mit den Basics: Taufe = Aufnahme in die christliche Gemeinschaft. Eine Taufe gilt in allen Konfessionen und für alle. (katholisch, evangelisch & orthodox). Wir taufen nach christlichen Vorbild Jesus. (findet man in der Bibel!)

Wann ist das beste Alter für die Taufe?


Das ist ganz individuell! Es gibt gute Gründe für eine Babytaufe ( z.B. Kind lebt in einer christlichen Gemeinschaft/Familie, die ihren Glauben lebt. Da ist es selbstverständlich, weil das Kind in dieser christlichen Gemeinschaft voll integriert aufwächst!) aber auch gute Gründe, das später zu machen (z.B. selbst entscheiden), oder sogar erst als Erwachsene!

Oft kommt das Argument, das Kind soll selbst entscheiden! Das finde ich persönlich seeehr schwierig, weil gibt es diese Wahl ernsthaft!? Kann ich wirklich darauf schauen, dass es alles kennenlernt? Nur dann ist es eine ehrliche Entscheidung. Ich glaube sowas geht innerhalb der christlichen Konfessionen noch gut, aber z.B Buddhismus, Hinduismus stell ich mir in Österreich schwer vor, vor allem wenn man gar keinen Kontakt hin hat.

Sozialer Aspekt der Taufe


Ein Kind zu taufen, hat immer ganz unterschiedliche Gründe. Für mich z.B ist ein sehr wichtiger Faktor: Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Aber gerade in meinem Fall merke ich, mein Frustlevel bei katholischer Kirche ist relativ hoch, unzählige Baustellen und noch schlimmer: sooo viele NoGos. Ich brenne für das und hab mich dafür entschieden, aber will ich das für (m)ein Kind?
Es ist ein sehr spannender Aspekt, weil es auch die soziale Dimension hineinbringt! Wie sehr die Gemeinschaft hier eine Rolle spielt, in der das Kind eingebettet ist. Welche sozialen Faktoren? Wenn ein Kind zum Beispiel die katholische und die evangelische Kirche kennenlernt, wird es da nicht dann darum gehen, dass das Kind sich für die Freunde entscheidet oder Sympathie von Menschen? Dieser soziale Aspekt war mir bis dato gar nicht so bewusst.

Christliche Taufe ist für mich klar – auf jeden Fall! Aber wann, und wie und welches Alter ist sehr individuell!

Ritual Taufe

Insgesamt ist es einfach ein sehr schönes Ritual. Viele verbinden damit einen besonderen Segen Gott*es oder eben auch eine besondere Aufnahme in die Gemeinde! Ich merk für mich, ich finde die Zeichen, die in der katholischen Taufe sind, so cool, würde sie aber anders umsetzen! Und außerdem ist es ein schönes Willkommensfest in der Kirche, auch für die Familie.

Schritte bis zur Taufe


Also sobald du entschieden hast: Jetzt wird getauft! Sind das deine nächsten Schritte:

– jemanden den du kennst fragen, ob die wen vermitteln können (man kann auch einfach in der Wohnpfarre fragen oder in einer Pfarre, wo man sich zugehörig fühlt)

– danach macht man sich ein Taufgespräch mit einem oder dem zuständigen Priester aus. (Man kann auch einfach in der Pfarrkanzlei anrufen, und so ein Gespräch ausmachen!)

– Danach gibts das Taufgespräch und bei dem kann man ALLES fragen, was man wissen möchte!

Taufpat:in

Taufpat:in soll jemand sein, die:der den Glaubensweg begleitet und das dürfen nicht die Eltern sein. Es soll ganz bewusst wer anderer sein. Mindestalter: 16 Jahre, getauft und gefirmt.

Meine Erfahrung als Taufpatin: https://weilmaglaubn.at/2021/10/08/taufpatin-kirche/

Ablauf der Taufe

Am Beginn trifft man sich meist beim Eingang der Kirche und die Eltern & Pat:innen werden nochmal ganz offiziell gefragt, warum sie da sind (wegen der Taufe) und welchen Namen, sie dem Kind gegeben haben.
Danach wird eine oder mehrere Stellen aus der Bibel vorgelesen und anschließend die Fürbitten gelesen.
Darauf folgt das Kreuzzeichen auf die Stirn vom Kind. Und das dürfen alle Anwesenden einzeln nach der Reihe machen, die möchten bzw. wie die Eltern das entscheiden.
Anschließend werden die Heiligen, ganz besonders der Namenspatron angerufen und danach das Wasser gesegnet.
Das Glaubensbekenntnis ist kurz vor der richtigen Taufe mit Wasser nochmal bewusst gebetet oder gesungen.

Nach der Taufe folgen die verschiedenen Zeichen:
Salbung mit Chrisam (Kind wird wie Könige gesalbt – gibts auch bei der Firmung)
Taufkleid (als Zeichen für Reinheit & Unschuld, weil frisch getauft)
Taufkerze (Symbol für Jesus, der auferstanden ist)
Effata-Ritus ( Effata heißt Öffne dich!) da wird das Ohr, die Augen und der Mund berührt

Nach dem gemeinsamen Vater Unser gibt es den Segen Gott*es für Eltern, Pat:innen & das Kind.

Liedertipps zur Taufe

Natürlich gibts von uns Liedertipps zur Taufe:

Was sind eure Fragen zur Taufe, die wir noch unbedingt beantworten sollen?

2 replies to “Taufe

  1. Ihr Lieben,
    weil ihr auf religiöse Musik steht, möchte ich euch gerne die CD der „Weihrauchcombo“ aus der Erlöserkirche in Wiener Neustadt ans Herz legen. Vielleicht gefällt sie euch. Wir spielen viele dieser Lieder bei unseren Firmungen (es sind auf Spotify auch drei eigene Songs drauf)
    Hier der Link: https://open.spotify.com/artist/5L3Sd3aOY47HjPdKJymUC6
    Für genauere Infos stehe ich natürlich zur Verfügung!
    Liebe Grüße
    Wolfgang

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star